Dehnung:Zwischenrippenmuskulatur, Psoas, Quadrizeps,  Bauch- und Beckenorgane
Kompression:Hüftgelenk, untere Bauchorgane, Lendenwirbelsäule
Hilfsmittel:Kissen
Variationen:Sphinx als leichtere Variante des Seehunds
Fokus Muskeln: Zwischenrippenmuskulatur, Psoas, Quadrizeps
Fokus Wirbelsäule:Extension

Ausführung:

Ausgangsposition für den Seehund ist die Bauchlage.

Hebe deinen Oberkörper an und stelle deine Hände mit gespreizten Fingern vor dir auf. Deine Arme sind durchgestreckt. Du kannst dir eventuell eine Decke unter die Hüften oder ein Kissen unter den Bauch schieben.  Du kannst auch den Abstand deiner Hände zum Körper verändern, je weiter sie von dir weg sind, desto leichter ist es, die Position zu halten. Probiere einfach aus. 

In der Position ankommen, Becken sinken lassen, tief atmen und mit jeder Ausatmung das Becken noch ein bisschen tiefer sinken lassen. Allein die Konzentration und die Vorstellung davon helfen dabei sehr viel.

Aber sei achtsam und spür zu deinem unteren Rücken, deine Lendenwirbelsäule wird hierbei sehr stark komprimiert. 

Richte dich ein in der Asana, spür die Dehnung an der Körpervorderseite, der Bauch- und Beckenorgane. 90 Sekunden bis 3 Minuten Haltezeit … dann wieder langsam die Position verlassen. Zum Ausgleich kommst du über den Vier-Füßler-Stand (Bankposition) in den Katzenbuckel (einige Male dynamisch im Wechsel), dann in die Stellung des Kindes oder aber auch in die Bauchlage. Spüre nach.

Eine etwas leichtere Variante ist die Sphinx, die (alphabetische Reihenfolge) zu einem späteren Zeitpunkt hier vorgestellt wird.